Kneipenbesuch macht schlau!
Die Wissenschaftsserie „Science goes public!“ präsentiert abwechslungsreich und humorvoll zwei Mal jährlich originelle Wissenschaftsthemen in ausgewählten Kneipen und Bars in Bremerhaven und in Bremen. An sechs Abenden vom 14. März bis 18. April gibt es insgesamt 18 kurzweilige Vorträge, die den Gästen in 30 Minuten Spannendes erklären wie „Können zukünftige Maschinen ihr Handeln erklären?“, „Was sagen uns Ufos über uns selbst und unsere Zukunft?“ oder „Was sind eigentlich blaue Geisteswissenschaften und was hat der Disney-Film Vaiana damit zu tun?“.
Die faszinierende Welt der Wissenschaft – in auch für Laien gut verständlichen kurzen Fakten und Anekdoten. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit eines Austausches zwischen dem Publikum und den Wissenschaftler:innen.
In Bremerhaven wird zum Start am 14. März die „etwas andere Geschichte über Adam und Eve“ erzählt. Lars Tietje, Intendant des Stadttheater Bremerhaven berichtet über die Geschichte des Musicals. Am 21. März geht es 70 Meter über das Eis mit einer Flugzugexpedition im Norden Grönlands, zu der Valentin Ludwig vom Alfred-Wegener-Institut die Gäste mitnimmt. Eine Woche später räumt Professorin Dr. Ramona Bosse mit Mythen rund um das Ei auf. Die Wissenschaftlerin von der Hochschule Bremerhaven hat ihren Vortrag unter die Überschrift „Osterei = Superfood“ gestellt. Um Windjammer geht es am 4. April mit Angela Rats von Abel, die als Stammcrewmitglied auf der „Alexander von Humboldt 2“ ihre Erfahrungen in der faszinierenden Welt der Seefahrt gemacht hat und von denen berichtet. Eine Einführung in die Lern- und Anpassungsfähigkeit Künstlicher Intelligenz gibt Professor Dr. Rolf Drechsler von der Universität Bremen. Er will die Frage beantworten, ob Maschinen ihr künftiges Handeln erklären können. Ebenfalls von der Universität Bremen kommt Professor Dr. Jens Eschenbächer, der neue Ansätze für das Verständnis der Motivation junger Nachwuchskräfte vorstellt. Sein Vortrag am 18. April beschließt die Frühlingsreihe.
Das Programm in Bremen startet am 14. März Dr. Frederic Theis vom Deutschen Schifffahrtsmuseum mit seinen Seh-Stücken und erklärt maritime Objekte wie einen Walzahn oder ein Marinechronometer anhand moderner digitaler Technik. Jess Buncheck von der Universität Bremen berichtet am gleichen Abend auf Englisch davon, wie sich Pflanzen in den unwirtlichsten Gegenden wie zum Beispiel der Antarktis oder im Weltall züchten lassen. Eine Woche später, am 21. März widmet sich Professor Dr. Sven Schulte von der Hochschule einem Thema, bei dem „nach Fußball und Wetter jede:r mitreden kann“, der Stadt- und Verkehrsplanung. Zeitgleich zeigt Shoey J. Nam von der Hochschule für Künste die unterschiedlichen Arten des Lachens. In weiteren Vorträgen geht es in den Bremer Kneipen die folgenden Wochen um Spurensuchen im Übersee-Museum, um die Frage, wo Leben beginnt oder wie wir mit neuen Stahllegierungen die Zukunft verändern können.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen jeweils donnerstags um 20.30 Uhr ist frei. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter www.sciencegoespublic.de. In den sozialen Netzwerken ist die Reihe unter #ScienceGoesPublic zu finden. Veranstalter von „Science goes public“ sind die Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag der „Pier der Wissenschaft“ und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH für die Hansestadt Bremen.
Pressemeldung von Erlebnis Bremerhaven