“Ich möchte Ihnen das ganze Zimmer mit Ananas anfüllen”

"Ich möchte Ihnen das ganze Zimmer mit Ananas anfüllen"

Eine Ananas als Liebesgabe: Das zarte Band, das der Obsthändler Herr Schulz und die Vermieterin Fräulein Schneider knüpfen, wird nicht lang halten: Als Deutsche kann sie sich im Berlin der 1930er Jahre, geprägt vom erstarkenden Nationalsozialismus, eine Beziehung zu einem Juden bald nicht mehr vorstellen. Derweil kämpfen im Kit Kat Club die Tänzerin Sally Bowles und der Schriftsteller Clifford Bradshaw noch weiter um ihre Liebe und um ein gemeinsames Leben.

Geprägt von großer Freizügigkeit und Selbstverwirklichung auf der einen Seite und andererseits bedroht von bitterer Armut in Folge des Ersten Weltkriegs und der erstarkenden faschistischen Ideologie beschreibt das Musical „Cabaret“ von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb ein ganz bestimmtes Lebensgefühl …

Siehe auch  Wenn der Roboter den Tisch deckt

Im Theater am Goetheplatz in Bremen brachte das im Mai diesen Jahres Regisseur Andreas Kriegenburg auf die Bühne: „Große Theaterkunst, ob Drama oder Comedy, Oper oder Musical, beschränkt sich nie nur auf die Unterhaltung, das Leichte, das Amüsement“, so Regisseur Kriegenburg: „Und so ist ‚Cabaret‘ nicht nur das wilde, erlebnishungrige Berlin im Kokainnebel, sondern natürlich auch die schreckliche Zeitenwende mit der Machtübernahme der Nazis.“

Jetzt kommt „Cabaret“ zurück ins Theater Bremen, das Musical ist ab Freitag, dem 3. Oktober um 18 Uhr wieder im Theater am Goetheplatz zu sehen. Plätze gibt es dabei übrigens nicht nur im Zuschauerraum, sondern auch auf der Bühne! Also nichts wie hin zur Theaterkasse oder in den Webshop unter www.theaterbremen.de, damit Sie dabei sind, wenn es wieder heißt: „Willkommen, bienvenue, welcome …“

Siehe auch  „So macht man Frühling #7“ im Theater Bremen mit der tschechischen Theatergruppe Handa Gote und Jaroslav Rudiš

Pressemeldung von  Theater Bremen