
Sie brauchen drei gute Gründe, um die SAIL 2025 in Bremerhaven zu besuchen? Nichts leichter als das. Wir haben sogar zehn hieb- und stichfeste Argumente, die überzeugen sollten, vom 13. bis 17. August nach Bremerhaven zu kommen, zum größten Windjammertreffen an der deutschen Nordseeküste.
Grund 1: Weil wir extra 250 Schiffe eingeladen haben
Ja, es ist wahr! Wir haben zu unserem XXL-Windjammerfest 250 große und kleine Schiffe in die Seestadt eingeladen. Dabei sind die größten und schönsten Traditionssegler der Welt, tolle Repliken historischer Schiffe, wunderschöne Staatsschiffe und ganz viele fast große, mittelgroße, weniger große, kleinere und ganz kleine Schiffe, mit oder ohne Segel, die aber allesamt sehr sehenswert sind. Das tolle daran ist, dass die Schiffe direkt in der Bremerhavener Innenstadt liegen – das muss man sehen.
Grund 2: Weil unsere Gastfreundschaft in Norddeutschland als legendär gilt
Versprochen! Wir Bremerhavenerinnen und Bremerhavener sind viel netter, als es der Ruf des gemeinen Norddeutschen vorgaukeln will. Wir sind echte Stimmungsgranaten und explodieren beim Feiern quasi innerlich total. Ihr werden schon sehen – unser „Moin!“ ist um Längen herzlicher, als der stoische Begrüßungsruf der Norddeutschen außerhalb Bremerhavens. Unser Lächeln ist verwegenen, unsere Luft ist frischer, unsere Möwen sind schöner – und unser Bier behält seine Krone sogar noch bei Windstärke 8.
Grund 3: Weil unsere Hotdogs Fischbrötchen heißen
Lecker und absolut richtig! Hotdogs heißen bei uns Fischbrötchen und sie werden in allen möglichen Varianten knack- und meeresfrisch angeboten. Es gibt welche mit Fischfrikadelle oder Backfisch und Remoulade, die elegante Variante mit Räucherlachs und Dillcreme oder die nordisch-frischen Klassiker mit Bismarck-Hering, Aalfilet oder Nordseekrabben. Das gute an den Dingern ist, dass sie nicht nur lecker, sondern auch gesünder als die schnöden Bockwurst-Senf-Brötchen. Fischbrötchen liefern jede Menge gutes Eiweiß, Mineralstoffe und hochwertige Omega-3-Fettsäuren.
Grund 4: Weil der Geruch von salziger Luft, Tauwerk und Holzplanken nicht zu beschreiben ist
Es gibt Düfte und Gerüche, die unbeschreiblich sind und dennoch sofort in ihren Bann ziehen. Die Duftnote „SAiL“ gehört ganz sicher dazu. Die Mischung aus frischer salzhaltiger Luft, wie sie am Deich weht, kombiniert mit den Gerüchen dicker Taue und den Holzplanken eines Schiffes, auf denen sie sich in der warmen Mittagssonne aufheizen, ist unerhört attraktiv und hat echten Suchtfaktor. Wenn Sie nicht wissen, was gemeint ist: Kommen Sie, um selbst während der SAiL zu schnuppern.
Grund 5: weil bei uns die ganze Welt zu Gast ist
Bremerhaven ist eine Hafenstadt, das macht sie automatisch international und Völker verbindend. Das ist seit bald 200 Jahren so und wird auch so bleiben. Ein Welthafen ohne Weltoffenheit funktioniert nicht. Zur SAIL Bremerhaven feiern wir das ganz besonders mit unseren Gästen, die wir herzlich dazu einladen, fünf Tage lang das Flair einer Hafenstadt zu genießen. Mit aktuell Mannschaften aus 15 Nationen, die sich angemeldet haben, begrüßen wir Gäste aus Peru und Uruguay, Oman und Seychellen, Polen, Dänemark und Finnland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Italien, Spanien, Großbritannien und Portugal. Da wird an den Kajen die Welt gefeiert, aber richtig!
Grund 6: Weil unser Strand nur 5 Minuten neben der Party liegt
Das ist wahr! in Bremerhaven kann man eben noch im Strandkorb dösen, Sandburgen bauen oder mit den Füßen im Wasser planschen und im nächsten Moment zu grooviger Musik tanzen, Schiffe und Leute gucken, essen und trinken. Das Weser-Strandbad und das SAiL-Festgelände liegen wirklich nur 5 Minuten voneinander entfernt.
Grund 7: Weil unsere grüne Lady Schaumkronen liebt
Richtig, die „Alexander von Humboldt II“ – unser Flaggschiff zur SAiL Bremerhaven 2025 – ist eine echte Tiefwasserqueen! Die Bark liebt die Wellen, die See, das Meer, den Wind und die tosende Gischt um ihren schnittigen Rumpf. Unsere grüne Lady ist für Cocktails und Zuckerrand nicht zu haben. Dann schon lieber für eine anständige Schaumkrone nach dem nächsten Wellental!
Grund 8: Weil unser Himmel nicht nur 3 Grau-, sondern auch 49 Blautöne kann
Ja! Wir sind vielleicht die Stadt mit den meisten kreativen Grautönen auf der Welt. Wer etwas anderes zu behaupten weiß, muss den Beweis antreten. Unser Grau zeichnet sich fein meliert in Nuancen, die nur in Bremerhaven zu erleben sind und die jedes noch so geheime Verlangen locker 50 Mal in den wortwörtlichen Schatten stellt. Töne wie romantisches „Möwenwarmgrau“ oder ein frisches „Nord-West-Regenschauergrau“ gibt es nur hier. Wir haben sogar ein Sonnengrau! Unser Grau ist nicht nur wunderschön, sondern auch viel freundlicher als sonstwo, fast schön fröhlich.
Grund 9: weil es bei uns Eisbären, Pinguine UND Segelschiffe gibt
In Bremerhaven arbeitet mit dem Zoo am Meer der kleinste wissenschaftlich geleitete Zoo Europas. Der Zoo, der sich speziell auf nordische und im Wasser lebende Tierarten spezialisiert hat, liegt direkt am Deich – und auch nur 5 Minuten vom Strand entfernt. Wer ihn besucht, kann gleichzeitig Eisbären gucken und Pinguine bestaunen. In freier Wildbahn undenkbar. Und Schiffe sehen. Zur SAIL sogar ganz besonders viele. Seehunde und Mähnenrobben übrigens leben auch im Zoo am Meer.
Grund 10: Weil es bei uns Konzerte gibt, die direkt am Meer stattfinden
Bremerhavens Stadthalle putzt die schönste Bühne der Stadt heraus und bestellt dazu einen Bilderbuch-Sonnenuntergang – fertig ist das Festival-Gelände auf dem Willy-Brandt-Platz, der Seebäderkaje direkt an der Weser. Und nicht nur das: Zur SAiL treten hier Weltstars auf, in diesem Jahr Ronan Keating, der Headliner der SAIL Johannes Oerding, die No Angels und der „Gott of Schlager“ Christian Steiffen – gibt’s so nur in Bremerhaven.
Der Original-Text ist im Blog „Logbuch Bremerhaven“ erschienen, dem Tourismus-Blog der Erlebnis Bremerhaven GmbH
Pressemitteilung von: Erlebnis Bremerhaven