Strecke machen für die Inklusion

Strecke machen für die Inklusion
Symbolbild

Verschiedene Startpunkte und ein gemeinsames Ziel: Der Martinsclub Bremen e. V. organisiert erneut einen inklusiven Sternlauf, um aufs Thema Inklusion aufmerksam zu machen. Am Samstag, den 13. September setzen sich Gruppen auf sechs verschiedenen Routen in Bewegung, um das gemeinsame Ziel – die inklusive Kneipe Tante Martin in Walle – anzusteuern. Dort soll nach der Ankunft ab 17 Uhr ein Grillfest für alle Teilnehmenden stattfinden.

Mitmachen können alle, die sich dem Martinsclub verbunden fühlen, bei einem inklusiven Ereignis teilnehmen möchten oder einfach Lust haben, an der frischen Luft Zeit mit Menschen zu verbringen.

Verschiedene Strecken auf unterschiedlichem Niveau

Damit alle Menschen – auch jene, die nicht gut zu Fuß sind – dabei sein können, gibt es mehrere Strecken von unterschiedlicher Länge und mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Alle Touren und Strecken sind online unter www.martinsclub.de/mc-verbunden einsehbar.

Event für alle, die dabei sein möchten – Sparkasse Bremen spendet 1.500 Euro

„Mit dieser Aktion wollen wir, kurz gesagt, Inklusion verwirklichen. Denn Inklusion kann ganz einfach sein: Für alle ist die richtige Strecke dabei, alle können sich beteiligen und nach je nach Lust, Können und Ausdauer mitmachen. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit vielen motivierten Teilnehmenden und Spaß an dem gemeinsamen Erlebnis“, erklärt Organisator Stefan Kubena, Regionalleiter des Martinsclub in Vegesack. Unterstützung erhält der Martinsclub dabei von der Sparkasse Bremen, die für diese Veranstaltung eine Spende von 1.500 Euro zur Verfügung stellt. Kubena dazu: „Für diesen Tag muss vieles organisiert und besorgt werden, und das kostet natürlich Geld. Daher danken wir als Martinsclub der Sparkasse Bremen sehr für dieses Engagement!“

Siehe auch  Karrieretag für Pflegestudiengänge: Hochqualifizierte Fachkräfte in der Region halten

Route 1: Vegesack

Start um 6:30 Uhr beim Martinsclub in Vegesack, Zur Vegesacker Fähre 12. Die Strecke geht über eine Marathondistanz von 42,195 Kilometern (die natürlich in normalem Spaziertempo absolviert wird). Ein späterer Einstieg ist in der Vahr (Sonneberger Straße 20) um 14:30 Uhr möglich. Anmeldung bei Stefan Kubena (E-Mail: s.kubena@martinsclub.de, Telefon: 0421-89 81 82 52).

Route 2: Osterholz

Start um 13 Uhr auf dem Ellener Hof, Ilse-Kaisen-Straße 20. Die Strecke beträgt 15 Kilometer. Anmeldung bei Stefanie Bourai-Touré (E-Mail: s.bourai-toure@martinsclub.de, Telefon: 0176-10 20 94 55).

Route 3: Huckelriede

Start um 15 Uhr am Quartierszentrum Huckelriede, Niedersachsendamm 20 a. Die Strecke beträgt 6,6 Kilometer. Anmeldung bei Helene Wolf (E-Mail: h.wolf@martinsclub.de, Telefon: 0421 -53 74 77 96).

Siehe auch  Premiere Musiktheater: NOperas! – Freedom Collective

Route 4: Syke

Start um 9:30 Uhr beim Martinsclub in Syke, Hauptstraße 31, 28857 Syke. Die Strecke beträgt 26 Kilometer. Anmeldung bei Monique Schubert (E-Mail: m.schubert@martinsclub.de, Telefon: 04242-96 79 713).

Route 5: Findorff

Start um 16 Uhr beim Martinsclub in Findorff, Findorffstraße 108. Die Strecke beträgt 2,7 Kilometer. Anmeldung bei Simon Brukner (E-Mail: s.brukner@martinsclub.de, Telefon: 0421-83 56 99 14).

Route 6: Fahrrad-Rundtour von Walle nach Walle

Diese Tour wird mit dem Fahrrad (oder alles, was Rollen und Räder hat) absolviert. Start um 9 Uhr beim Martinsclub in Walle, Karl-Peters-Straße 78. Die Strecke beträgt 100 Kilometer. Es gibt auch die Möglichkeit, kürzere Strecken mitzufahren. Ein späterer Einstieg ist an folgenden Orten möglich:

  • Vegesack (Zur Vegesacker Fähre 12) um 10 Uhr, die Reststrecke beträgt 76 Kilometer.
  • Neustadt (Buntentorsteinweg 24/26) um 12 Uhr, die Reststrecke beträgt 50 Kilometer.
  • Vahr (Sonneberger Straße 20) um 14:30 Uhr, die Reststrecke beträgt 26 Kilometer.
Siehe auch  Neuer Raum für Innovation: Eröffnung des #MOIN-Workspace in Bremen

Anmeldung bei Benedikt Heche (E-Mail: b.heche@sv-ag.de, Telefon: 0421-33 70 71 62).

Pressemitteilung von: Martinsclub Bremen e. V.