Bremen: Neues Café Am Wall bietet Treffpunkt und viel Programm

Neues Café Am Wall bietet Treffpunkt und viel Programm
Das Team vom Café Vinyl, v.l.n.r.: Christian Leon Henkle, Henryk Lorenz, Jacqueline Peters, José Leon Henkle Bild: WFB Bremen

Ein traditionsreicher Ort bekommt ein neues Gesicht: Am Wall 164, eine Adresse, die einst das „Wallcafé“ und später die „Lemon Lounge“ prägten, eröffnet am Freitag, 22. August 2025, das Café Vinyl – ein kreativer Begegnungsort mit Veranstaltungen für alle Altersgruppen. DJ-Nachmittage, Vinyl-Listening-Abende, musikalische Lesungen sowie interaktive thematische Musikformate sollen das Hochparterre wieder zu einem lebendigen Ort und einem Anziehungspunkt in der Innenstadt machen.

„Wir wollen diesen geschichtsträchtigen Ort mit kreativen Impulsen füllen – ein Wohnzimmer für die Stadt schaffen, das zum Zuhören, Mitmachen und Entdecken einlädt“, sagt Christian M. Leon. „Es geht um Begegnung, um Kulturgenuss – und natürlich um sehr guten Kaffee.“ Er steht als Betreiber hinter dem Projekt und ist bereits verantwortlich für das beliebte Café NOON im Ostertor. Unterstützt wird er von seinem Bruder José Leon, mit dem zusammen er auch das Origenes Kaffee im Bremer Presse Club mit exzellentem Kaffee von einer Familienplantage in Guatemala und anderen ausgewählten Kaffeesorten aus Lateinamerika versorgt. Beiden zur Seite steht außerdem Henryk Lorenz, der mit dem Groovekeller bereits einen besonderen Ort rund um die Leidenschaft für Vinyl geschaffen hat.

Siehe auch  Dreharbeiten in Bremen für "Tatort: Aus dem Blick" (AT)

„Im Zentrum des Café Vinyls steht das bewusste Erleben von Musik – und nichts verkörpert dies besser als Vinyl“, so Lorenz. Entsprechend wurde das Café technisch auf neuen Stand gebracht. Live-Veranstaltungen ergänzen das Programm. Die schwarzen Scheiben sind aber nicht alles, was geboten wird: Um den Ort vielseitig zu beleben wird es Kooperationen mit anderen Bremer Veranstalterinnen und Veranstaltern geben, die den Ort gemeinsam und regelmäßig bespielen. Die Location, verteilt über mehrere Räume, bietet auch Platz für vielfältige kreative Ideen, darunter die Möglichkeit, eigene Podcastproduktionen zu realisieren und neue Formate zu entwickeln. Und natürlich wird es guten Kaffee geben.

Möglich wurde die Ansiedlung durch das Förderprogramm „City UpTrade Anschubfinanzierung für dein Business in Bremen“ der WFB, die dieses im Auftrag des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen umsetzt. Gefördert wird dabei die Ansiedlung von Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen oder Handwerk mit dem Ziel, die Belebung, Vielfalt und Aufenthaltsqualität in der Bremer City zu sichern und einen Anreiz zur Ansiedlung zu schaffen.

Siehe auch  Premiere Schauspiel: Faust

„Das Café Vinyl verbindet kulturelle Vielfalt mit urbaner Aufenthaltsqualität“, erläutert Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung. „Genau solche Projekte stärken die Innenstadt als lebendigen Ort des Austauschs und schaffen Perspektiven für neue Formen der Nutzung. Wir unterstützen mit der Ansiedlungsförderung gezielt Konzepte, die Impulse setzen.“ Bereits zehn Ansiedlungen wurden bisher im Rahmen von City UpTrade unterstützt, Gespräche zu weiteren Projekten laufen aktuell.

Das Café Vinyl eröffnet am Freitag, 22. August 2025 um 15 Uhr und ist mittwochs bis sonntags von 10 bis 20 Uhr geöffnet, dazu kommen regelmäßige Abendveranstaltungen.

Pressemeldung von  WFB Bremen