
Oldenburg. In diesem Jahr beginnen insgesamt 71 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung oder ihr Studium bei der Stadt Oldenburg. 50 von ihnen starteten bereits am Freitag, 1. August, weitere 21 folgen ab September – darunter 15 Feuerwehr-Auszubildende. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann begrüßte die Nachwuchskräfte per Videobotschaft. Hedda Rosenboom, Amtsleiterin für Personal- und Verwaltungsmanagement, und Susanne Rostek, Vorsitzende des Gesamtpersonalrats, richteten ebenfalls ein herzliches Willkommen an die Gruppe. „Die Stadtverwaltung bietet unseren Nachwuchskräften vielfältige Einsatzbereiche – zum Beispiel im Bürgerservice, in der IT, in der Stadtgrünpflege oder bei der Feuerwehr. Dabei eröffnen sich zahlreiche Chancen, eigene Stärken zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen und so zur Entwicklung unserer Stadt beizutragen“, so Rosenboom. An der Begrüßung nahmen ebenfalls Andrea Kranz-Eden, Vorsitzende des Personalrats, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung teil. Aktuell sind damit 147 Auszubildende und Studierende bei der Stadt Oldenburg beschäftigt.
Vielfältige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten
Auch in diesem Jahr zeigt sich wieder die ganze Vielfalt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Stadt Oldenburg. 2025 bildet die Stadt in 16 unterschiedlichen Berufen und Studiengängen aus. Die Nachwuchskräfte beginnen unter anderem ein Studium im Bereich der Verwaltungswissenschaft, der Allgemeinen oder Öffentlichen Verwaltung, der Sozialen Arbeit, der Wirtschaftsinformatik oder des Bauingenieurwesens. Darüber hinaus starten zahlreiche Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte, Kaufleute für Büromanagement sowie drei angehende Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker, zwei Gärtner, ein Bauzeichner und eine Umwelttechnologin ihre Ausbildung. Außerdem schnuppern zwei Fachoberschulpraktikanten im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung bei der Stadt rein.
Am 1. Oktober nehmen zudem die neuen Nachwuchskräfte der Feuerwehr ihren Dienst auf – darunter drei Notfallsanitäter, zehn Brandmeisteranwärterinnen und Brandmeisteranwärter sowie zwei Brandoberinspektorinnen und Brandoberinspektoren. Eine weitere Brandoberinspektorin wurde bereits ausgewählt, beginnt ihre Ausbildung jedoch erst am 1. April 2026.
Neu dabei und gut vernetzt
Damit die neuen Nachwuchskräfte bei der Stadt Oldenburg von Anfang an gut ankommen, bietet die Orientierungswoche ein vielseitiges Programm. Es umfasst Informationsvorträge und Workshops zu Verwaltungsabläufen, den Rechten und Pflichten der Auszubildenden und Studierenden sowie einen speziellen Workshop zur bewussten Gestaltung der Ausbildung.
Das Angebot wird durch einen Erste-Hilfe-Kurs, einen Finanzworkshop und eine Stadtführung ergänzt. Zudem informieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Personalvertretungen und dem Gleichstellungsbüro über ihre Arbeit.
Darüber hinaus gibt es während der Ausbildung vielfältige Angebote zur Vernetzung – sowohl berufsübergreifend als auch innerhalb der Jahrgänge. Dazu zählen ein internes Unterrichtsprogramm zur Vertiefung der Berufsschulinhalte, das Projekt „Service Learning“ mit dem Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement, bei dem die Azubis ehrenamtliche Tätigkeiten mit Zeitgutschrift übernehmen, die Teilnahme an gemeinsamen Laufveranstaltungen sowie ein Patenprogramm, bei dem erfahrene Auszubildende als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Neuankömmlinge zur Verfügung stehen.
Quelle Pressemeldung von Stadt Oldenburg