
Das Tiny Observatorium von Universität Oldenburg und Ländlicher Erwachsenenbildung in Niedersachsen (LEB) ist im September für zwei Termine zu Besuch in Oldenburg. Zunächst gastiert es am 19.09.25 auf dem Schlossplatz im Rahmen des Ahoi Mint-Festivals. Einen Tag darauf können noch jüngere Nachwuchswissenschaftler:innen auf dem KinderCampus vor dem Hörsaalzentrum der Universität auf ihre Kosten kommen.
Die mobile Sternwarte zieht seit 2023 durch den Nordwesten, um die Wissenschaft direkt zu den Menschen zu bringen und hat dabei auch stets ein kleines Programm für die jüngeren Semester mit an Bord.
Die zwei Aktionstage in Oldenburg versprechen Astronomie zum Anfassen laut LEB-Projektkoordinatorin Karina Schaefer: „Wir präsentieren nicht nur unsere Profi-Teleskope und Messeinrichtungen und zeigen bisherige Aufnahmen. Bei geeignetem Wetter können wir mit einem speziellen Fernrohr sogar während der Veranstaltungen die Sonne beobachten.“
Auf dem KinderCampus wird es zusätzlich Aktionen im Foyer geben, welche das Gastspiel des Observatoriums begleiten. Zudem gilt es, bereits die jüngere Generation auf die Problematik der Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen.
Termine
Freitag, 19.09.2025, 10 bis 16 Uhr:
Ahoi-Mint-Festival 2025, Schlossplatz Oldenburg
Samstag, 20.09.2025, 11 bis 16 Uhr:
KinderCampus 2025, Uhlhornsweg 86, Oldenburg
Platz vor dem Hörsaalzentrum (A14) und im Foyer
Tiny Observatorium
Bei der mobilen und begehbaren Sternwarte, einem aufwendig umgebauten Trailer, handelt es sich um das Ergebnis einer Kooperation zwischen der LEB in Niedersachsen e.V. und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, entstanden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 − „Unser Universum“.
Zunächst gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, wird der weitere Betrieb der Sternwarte nun ermöglicht von der Klaus Tschira Stiftung – durch die Unterstützung des angegliederten Projektes „Licht aus!“.
Zu der technischen Ausstattung gehören u.a. ein Refraktor (Linsenteleskop: TS-Optics CF-APO 130 mm f/7 FPL55 Triplet) und ein Reflektor (Spiegelteleskop: Skywatcher Skymax-180 Maksutov 180/2700 mm). Mit Hilfe einer computergesteuerten Montierung können die Teleskope exakt auf die gewünschten astronomischen Objekte ausgerichtet werden. Außerdem befinden sich sensorische Geräte zur Messung der Himmelshelligkeit auf dem Dach des Mobils.
Pressemitteilung von: Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.