
Die globale° im Theater Bremen
Das Festival für grenzüberschreitende Literatur, die globale°, ist auch in diesem Herbst vom 28. Oktober bis zum 3. November wieder mit über zwanzig Veranstaltungen in Bremen zu erleben: Mehr als vierzig Autor:innen lesen, diskutieren und laden mit ihrem Schreiben dazu ein, den Blick für Vielschichtigkeit und Diversität in unserer Gesellschaft zu weiten. Das Theater Bremen ist auch wieder Gastgeber der globale° und lädt am ersten Novemberwochenende zu Lesungen ein. Mit dabei ist unter anderem Saša Stanišić, der am Samstag, dem 2. November um 18 Uhr im Kleinen Haus aus seinem Roman „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ liest.
Am Nachmittag des gleichen Tages lesen Lütfiye Güzel aus „Oh, No!“ (um 15 Uhr) und Igiaba Scego aus „Kassandra in Mogadischu“ (um 16:30 Uhr). Am Abend gibt das Prager Performance-Kabarett dann mit „Das Thema: Kafka 24/7“ ein Gastspiel im Brauhaus, Beginn ist um 20 Uhr. Der Sonntag beginnt um 11 Uhr für alle ab 4 Jahren mit einer Lesung von Katja Reider „Bestimmer sein. Wie Elvis die Demokratie erfand“ im Brauhaus. Am Nachmittag lesen dann Leyla Bektaş aus „Wie meine Familie das Sprechen lernte“ und Rasha Khayat „Ich komme nicht zurück“ (15 Uhr im Kleinen Haus), um 16:30 Uhr laden dann an gleicher Stelle Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann zu „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ ein. Den Abschluss bilden Barbi Marković mit „Minihorror“ um 18 Uhr im Kleinen Haus und Eva Illouz mit „Explosive Moderne“ um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz.
Pressemitteilung von: Theater Bremen