
Mit einer Auftaktveranstaltung am 4. Juli 2025 hat die Erlebnis Bremerhaven GmbH die Planungsphase für das Stadtjubiläum „200 Jahre Seestadt Bremerhaven“ im Jahr 2027 offiziell eingeläutet. Eingeladen waren rund 40 Akteurinnen und Akteure, die bereits an der Erarbeitung des Grobkonzepts 2023 beteiligt waren. Die Vertreter:innen stammen aus den Bereichen Tourismus, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und den Stadtteilen Bremerhavens.
„Wir freuen uns sehr, viele der Mitwirkenden der sogenannten Lenkungsgruppe aus der Entwicklungsphase des Grobkonzeptes sowie weitere engagierte Partner:innen bei uns an Bord zu haben“, sagt Michael Gerber, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH. „Das Team des Projektbüros Stadtjubiläum steht, die Struktur ist aufgebaut und jetzt kann das Stadtjubiläum Fahrt aufnehmen. Unser Ziel ist es zusammen mit vielen Bürger:innen, Institutionen, Organisationen ein ganzes Jahr voller vielfältiger Veranstaltungen für die Stadtgesellschaft zu entwickeln.“
Netzwerke und Arbeitsgruppen bilden Projektstruktur
Zentrale Bausteine der Planung sind fünf thematische Arbeitsgruppen, die sich mit den Bereichen Tourismus, Kultur, Wirtschaft, Quartiere und Wissenschaft befassen. Sie sollen gemeinsam mit Vertreter:innen der Stadtgesellschaft die bisher eingereichten Ideen prüfen, neue Ideen entwickeln und Projektvorschläge einreichen. Ein Kuratorium, bestehend aus Sprecher:innen der Arbeitsgruppen und dem Projektbüro, entscheidet über die Auswahl und Umsetzung der Projekte.
Transparente Kommunikation und Begleitung durch ein Projektbüro
Das Projektbüro „Stadtjubiläum 200 Jahre Seestadt Bremerhaven“ ist organisatorisch bei der Erlebnis Bremerhaven GmbH in der Abteilung für Kooperative Stadt- und Quartiersentwicklung angesiedelt.
Die Projektwebsite https://perspektive-bremerhaven-200jahre.projectm.de/ informiert fortlaufend über den Entwicklungsstand und die Beteiligungsmöglichkeiten, in die möglichst viele Initiativen einfließen sollen.
Pressemitteilung von: Erlebnis Bremerhaven