4. November 2025
HunteWeserNews.de
  • News
  • Regionen
    • Bremen
    • Bremerhaven
    • Delmenhorst
    • Landkreis Oldenburg
    • Oldenburg
      • Neubau Huntebrücke
    • Osterholz Scharmbeck
    • Wesermarsch
    • Friesland & Ostfriesland
    • Überregional
  • Sport
  • Blaulicht
  • Bürgerreporter
  • Vereine
  • Themenwelten
    • Corona
    • Essen & Trinken
    • Freizeit
    • Familie
    • Finanzen
    • Garten und Haus
    • Gesundheit
    • Medien
    • Technik
    • Reisen
    • Wirtschaft & Marketing
    • Weihnachten
  • Deutschland und die Welt
Nachrichten Ticker
  • [ 30. Oktober 2025 ] Erntezeit im Herbst: Wenn Traktoren und Anhänger unterwegs sind – warum gute Beleuchtung Leben rettet Oldenburg
  • [ 30. Oktober 2025 ] Jagdschein außerhalb Niedersachsens machen – was müssen Jäger aus der Hunte-Weser-Region beachten? Freizeit
  • [ 30. Oktober 2025 ] Private Weiterbildung steuerlich absetzen – So profitieren Arbeitnehmer und Selbstständige im Landkreis Oldenburg Landkreis Oldenburg
  • [ 30. Oktober 2025 ] Sprechstunde für Kinder und ihre Kuscheltiere im Teddybärkrankenhaus Oldenburg
  • [ 21. Oktober 2025 ] Erklärvideo – Wissen in Bewegung Technik
StartseiteDeutschland und die Welt

Deutschland und die Welt

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Supermärkte und Drogerien auf, Verbraucherinnen und Verbraucher umfangreich über ihre neuen Rückgaberechte für Elektroschrott zu informieren und praxistaugliche Konzepte zur Abgabe anzubieten. Hintergrund ist die ab dem 1. Juli in Kraft tretende Rücknahmepflicht für Elektroschrott bei Lebensmitteleinzelhändlern mit einer Gesamtverkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern, die mehrfach im Jahr Elektrogeräte anbieten. Dort können Elektrokleingeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm, wie zum Beispiel Waffeleisen oder Wasserkocher, kostenlos und ohne einen Neukauf abgegeben werden. Bei Neukauf von größeren Elektrogeräten, wie Staubsauger oder Kühlschränken, können ähnliche Altgeräte auch kostenlos zurückgegeben werden. Richtig gesammelt, können Elektroaltgeräte für eine umweltfreundliche Wiederverwendung aufbereitet werden. Kommt eine Wiederverwendung nicht infrage, können beim Recycling wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und enthaltene Schadstoffe sicher entsorgt werden. Die Ausweitung der Sammlung auf Supermärkte wird jedoch nicht das Problem beheben, dass viel zu wenig Elektroschrott gesammelt wird. Aktuell sind es lediglich 44 Prozent. Die DUH fordert deshalb von Umweltministerin Lemke eine Ausweitung der Rücknahme auf alle Verkaufsstellen von Elektrogeräten und eine Beteiligungspflicht an Sammelsystemen, welche die gesetzliche Sammelquote von 65 Prozent zwingend umsetzen müssen. "Supermärkte und Drogerien gehören zu den großen Inverkehrbringern von Elektrogeräten. Deshalb ist die Ausweitung der Rücknahmepflicht ein erster Schritt in die richtige Richtung. Es wird nun darauf ankommen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher gut sichtbar und verständlich über ihre Rückgaberechte informiert werden und die Abgabe verbraucherfreundlich ausgestaltet wird. Wir werden ab dem 4. Juli deutschlandweit Testbesuche in Supermärkten und Drogerien starten, gegen gesetzliche Verstöße rechtlich vorgehen und die Ergebnisse veröffentlichen. So können sich Verbraucherinnen und Verbraucher einen Überblick darüber verschaffen, welche Unternehmen es wirklich ernst mit Umweltschutz meinen", sagt die DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. So funktioniert eine verbraucherfreundliche Rücknahme von alten Elektrogeräten: Entweder gibt es professionelle Sammelbehältnisse in der Nähe des Kassenbereiches oder geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen die Geräte persönlich entgegen. Ein Blick des Kassenpersonals auf die Sammelbehälter ist zwingend notwendig, um Fehlwürfe oder das unerlaubte Mitnehmen von Elektroaltgeräten zu verhindern. Für eine umfangreiche Information über die Rückgabemöglichkeiten muss es mindestens im Ein- und Ausgangsbereich sowie direkt an den jeweiligen Verkaufsstellen für Elektrogeräte gut sicht- und lesbare Hinweisschilder geben, die zur Abgabe motivieren. "Die Ausweitung der Rücknahmepflicht für Supermärkte ist zwar zu begrüßen, reicht aber nicht aus, um die Lücke zwischen der aktuell erreichten Sammelquote von nur 44 Prozent und der gesetzlichen Vorgabe von 65 Prozent zu schließen. Grundsätzlich sollte jeder Händler, der Elektrogeräte verkauft, dazu verpflichtet werden, ähnliche Altgeräte kostenlos zurückzunehmen. Gleichzeitig sollten sich alle Hersteller zukünftig Sammelsystemen anschließen müssen, die wiederum gesetzlich zur Einhaltung der Sammelquote und zur Bereitstellung flächendeckender Annahmestellen verpflichtet werden. Länder wie Belgien, Frankreich, Österreich oder Schweden haben bereits verpflichtende Sammelsysteme und erfassen deutlich mehr Elektroschrott pro Einwohner und Jahr", kommentiert Thomas Fischer, DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft. Neben Maßnahmen zur Erhöhung der Sammelmenge ist auch entscheidend, was mit den gesammelten Altgeräten passiert. Obwohl bis zu 15 Prozent der gesammelten Elektrogeräte wiederverwendbar sind, spielt dies bislang nur eine untergeordnete Rolle. Deshalb sollten alle Händler, die Elektrogeräte sammeln, auf eine zerstörungsfreie Rücknahme achten und alle Geräte auf Wiederverwendbarkeit prüfen lassen, da ansonsten riesige Mengen funktionierender oder reparaturfähiger Elektrogeräte vernichtet werden. Ebenso müssen Händler sicherstellen, dass von ihnen gesammelte und nicht mehr reparaturfähige Geräte nachweislich mindestens nach den CENELEC-Standards recycelt und entsorgt werden.
Deutschland und die Welt

Supermärkte müssen ab 1. Juli Elektroschrott zurücknehmen

29. Juni 2022

Supermärkte müssen ab 1. Juli Elektroschrott zurücknehmen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Supermärkte und Drogerien auf, Verbraucherinnen und Verbraucher umfangreich […]

„Zwischen Home und Office“: Wie sich das Arbeiten der Zukunft gut regeln lässt
Deutschland und die Welt

„Zwischen Home und Office“: Wie sich das Arbeiten der Zukunft gut regeln lässt

24. Juni 2022

„Zwischen Home und Office“: Wie sich das Arbeiten der Zukunft gut regeln lässt Oldenburg. Wie kann das Arbeiten zwischen Büro […]

Wurstprodukte von Tönnies, Wiesenhof und Wiltmann laut Hochschule positiv auf Separatorenfleisch getestet
Deutschland und die Welt

Wurstprodukte von Tönnies, Wiesenhof und Wiltmann laut Hochschule positiv auf Separatorenfleisch getestet

23. Juni 2022

Wurstprodukte von Tönnies, Wiesenhof und Wiltmann laut Hochschule positiv auf Separatorenfleisch getestet Deutschlands größter Schlachtkonzern Tönnies steht zusammen mit anderen […]

Dorschsterben: Studie belegt Ursachen - Klimawandel und Überdüngung
Deutschland und die Welt

Dorschsterben: Studie belegt Ursachen – Klimawandel und Überdüngung

19. Juni 2022

Der Dorschbestand der Westlichen Ostsee ist verschwunden, nicht nur wegen Überfischung. Eine wesentliche Rolle spielen der Klimawandel und die Überdüngung […]

Statement von Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann zum Zulassungsverbot neuer Pkw mit Verbrennungsmotor innerhalb der EU ab 2035
Deutschland und die Welt

Statement von Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann zum Zulassungsverbot neuer Pkw mit Verbrennungsmotor innerhalb der EU ab 2035

11. Juni 2022

Statement von Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann zum Zulassungsverbot neuer Pkw mit Verbrennungsmotor innerhalb der EU ab 2035 „Für den Wirtschaftsstandort […]

Startschuss für den „Digital Campus Niedersachsen"
Deutschland und die Welt

Startschuss für den „Digital Campus Niedersachsen”

7. Juni 2022

Startschuss für den „Digital Campus Niedersachsen” Der Fahrkartenkauf via Smartphone-App, die Online-Buchung eines Arzttermins, die Bedienung von Smart-Home-Anwendungen und nicht […]

Energieminister Lies zu steigenden Spritpreisen: „Hohe Margen unanständig und unmoralisch - Tankrabatt kritisch prüfen und Übergewinne besteuern"
Deutschland und die Welt

Energieminister Lies zu steigenden Spritpreisen: „Hohe Margen unanständig und unmoralisch – Tankrabatt kritisch prüfen und Übergewinne besteuern”

6. Juni 2022

Energieminister Lies zu steigenden Spritpreisen: „Hohe Margen unanständig und unmoralisch – Tankrabatt kritisch prüfen und Übergewinne besteuern” Der Niedersächsische Energieminister […]

Deutschland und die Welt

Sonderpädagogik zwischen Irak und Oldenburg

2. Juni 2022

Präsidenten von Partneruniversitäten im Irak zu Gast an der Universität Oldenburg. Die Umsetzung von Inklusion und inklusiver Bildung im Irak steht […]

Deutschland und die Welt

NLWKN und Umweltministerium legen Rote Liste Brutvögel vor: 15 Vogelarten bereits ausgestorben, 36 weitere vom Aussterben bedroht

1. Juni 2022

Am (heutigen) Mittwoch haben der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und das Niedersächsische Umweltministerium die 9. Fassung […]

9-Euro-Ticket: Länder machen Erfolg möglich
Deutschland und die Welt

9-Euro-Ticket: Länder machen Erfolg möglich

20. Mai 2022

9-Euro-Ticket: Länder machen Erfolg möglich Nach der heutigen Anhörung im Bundesrat ist der Weg frei für die Einführung des 9-Euro-Tickets. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 12 13 14 … 26 »

Aktuell

Erntezeit im Herbst: Wenn Traktoren und Anhänger unterwegs sind – warum gute Beleuchtung Leben rettet
Oldenburg

Erntezeit im Herbst: Wenn Traktoren und Anhänger unterwegs sind – warum gute Beleuchtung Leben rettet

30. Oktober 2025

Wenn sich die Tage verkürzen und in der Dämmerung Nebelschwaden über den Feldern liegen, beginnt in der Hunte-Weser-Region die arbeitsreichste […]

Jagdschein außerhalb Niedersachsens machen – was müssen Jäger aus der Hunte-Weser-Region beachten?
Freizeit

Jagdschein außerhalb Niedersachsens machen – was müssen Jäger aus der Hunte-Weser-Region beachten?

30. Oktober 2025

Immer mehr Menschen aus dem Norden Deutschlands entdecken die Jagd als sinnvolle und naturverbundene Freizeitbeschäftigung. Auch in der Hunte-Weser-Region wächst […]

Private Weiterbildung steuerlich absetzen – So profitieren Arbeitnehmer und Selbstständige im Landkreis Oldenburg
Landkreis Oldenburg

Private Weiterbildung steuerlich absetzen – So profitieren Arbeitnehmer und Selbstständige im Landkreis Oldenburg

30. Oktober 2025

Die eigene Qualifikation zu erweitern, ist längst nicht mehr nur ein Thema für Akademiker oder Führungskräfte. Auch Handwerker, Angestellte, Freiberufler […]

Sprechstunde für Kinder und ihre Kuscheltiere im Teddybärkrankenhaus
Oldenburg

Sprechstunde für Kinder und ihre Kuscheltiere im Teddybärkrankenhaus

30. Oktober 2025

Den Lieblingsteddy medizinisch ordentlich durchchecken lassen und dabei selbst die Angst vor dem Krankenhaus verlieren – diese Möglichkeit haben Kinder […]

Erklärvideo – Wissen in Bewegung
Technik

Erklärvideo – Wissen in Bewegung

21. Oktober 2025

Informationen sind heute allgegenwärtig – doch verstanden werden sie nur, wenn sie richtig erklärt werden. Das Erklärvideo ist eines der […]

Artikel aus
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Oktober 2013
Schlagwörter
Ausbildung Baustelle beschnitt Blitzer Bremen Bremerhaven Corona DUH Garten Haus Hochschule Hochschule Bremerhaven Hochwasser Info Kinder Kramermarkt Kultur LEB LSN Martinsclub Messe NDR Niedersachsen NLWKN Oldenburg Ratgeber schneiden Straßensperrung Studium Termin Termine Theater Theater Bremen Tipps Trends Ukraine Umleitung Universität Universität Bremen Universität Oldenburg Veranstaltung Verkehrstipp Weser Ems Hallen wilhelmshaven Wissen
Kategorien
  • Blaulicht
  • Bremen
  • Bremerhaven
  • Bürgerreporter
  • Corona
  • Delmenhorst
  • Deutschland und die Welt
  • Essen & Trinken
  • Familie
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Friesland & Ostfriesland
  • Garten und Haus
  • Gesundheit
  • Landkreis Oldenburg
  • Medien
  • Neubau Huntebrücke
  • Oldenburg
  • Regionen
  • Reisen
  • Sport
  • Technik
  • Themenwelten
  • Überregional
  • Vereine
  • Weihnachten
  • Wesermarsch
  • Wirtschaft & Marketing
  • Wohnen
Neuste Beiträge
  • Erntezeit im Herbst: Wenn Traktoren und Anhänger unterwegs sind – warum gute Beleuchtung Leben rettet
  • Jagdschein außerhalb Niedersachsens machen – was müssen Jäger aus der Hunte-Weser-Region beachten?
  • Private Weiterbildung steuerlich absetzen – So profitieren Arbeitnehmer und Selbstständige im Landkreis Oldenburg
  • Sprechstunde für Kinder und ihre Kuscheltiere im Teddybärkrankenhaus
  • Erklärvideo – Wissen in Bewegung
  • Das tierischste Event des Jahres begeistert einfach alle
  • Wachstum fürs KI-Zeitalter: Amagno stellt neue Führungsebene auf
  • Farbenspaß im Overbeck-Museum
  • SoVD erklärt Wissenswertes zur Pflege zu Hause
  • Premiere Musiktheater: Der feurige Engel
  • 1.800 Erstsemester beginnen ihr Studium an der Universität Oldenburg
  • So nutzen Unternehmen ihr Firmenjubiläum für erfolgreiches Employer Branding und Kundenbindung
  • “Ich möchte Ihnen das ganze Zimmer mit Ananas anfüllen”
  • Eltern-Kind-Angebot “Gemeinsam groß werden” ab 13. Oktober in Walle
  • Markt für Handgemachtes & Design am 18. + 19. Oktober 2025
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • SiteMap

© 2018 - 2020 by Huntewesernews.de Made with ❤ in Norddeutschland