Karls Erlebnis-Dorf Loxstedt: Ein neues Kapitel im norddeutschen Freizeitmarkt

Karls Erlebnis-Dorf Loxstedt: Ein neues Kapitel im norddeutschen Freizeitmarkt

Mit großer Spannung wurde die Eröffnung erwartet – nun ist es so weit: Seit dem 15. Mai 2025 ist das neue Karls Erlebnis-Dorf Loxstedt für Besucher geöffnet. Der familienfreundliche Freizeitpark nahe Bremerhaven ist der mittlerweile siebte Standort des erfolgreichen Freizeitunternehmens und zugleich das erste Karls Erlebnis-Dorf in Niedersachsen. Mit einer Investitionssumme von über 25 Millionen Euro und einer Rekordbauzeit von nur acht Monaten setzt Karls erneut ein Ausrufezeichen in der deutschen Freizeitlandschaft. Doch was macht den neuen Standort so besonders – und wie fügt er sich in das Gesamtkonzept der Karls-Welten ein?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein starker Auftakt: Loxstedt begrüßt die Erdbeere

Das Karls Erlebnis-Dorf Loxstedt ist mehr als nur ein Freizeitpark – es ist ein Gesamterlebnis für alle Sinne. Direkt an der A27 gelegen, ist der Standort hervorragend erreichbar und zielt auf ein breites Einzugsgebiet: Besucher aus Bremerhaven, Bremen, Cuxhaven, Oldenburg und selbst Hamburg werden angesprochen. Das Areal erstreckt sich über rund 4,2 Hektar und vereint auf einzigartige Weise landwirtschaftliche Romantik, Handwerk zum Anfassen, Fahrspaß und Gastronomie.

Im Zentrum steht – wie in allen Karls Dörfern – die Erdbeere, das Markenzeichen der Familie Dahl. Alles, was hier geschieht, ist durchzogen von der Liebe zur ländlichen Tradition, zum Handwerk und zum Erlebnis für Jung und Alt. Die Eröffnung wurde feierlich begangen, begleitet von einem symbolischen Banddurchschnitt und musikalischer Untermalung. Damit wurde nicht nur ein neuer Standort eingeweiht – es wurde auch ein neuer Ankerpunkt für regionale Freizeitgestaltung gesetzt.

Attraktionen, die verbinden: Spiel, Spaß und Staunen

Karls hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht mit seinem besonderen Mix aus Fahrgeschäften, Thematisierung und echter Handwerkskunst. Auch in Loxstedt bleibt man diesem Prinzip treu – und erweitert es an einigen Stellen um frische, standortspezifische Ideen.

Siehe auch  Studieren in Bremerhaven und Bremen: Hochschulen beraten digital am 23. Februar

Besondere Highlights sind:

  • Erdbeer-Raupenbahn: Die liebevoll gestaltete Achterbahn ist ein Spaß für die ganze Familie – nicht zu wild, aber mit genug Schwung, um Kindern und Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

  • Fliegender Kuhstall: Ein klassisches Karussell, das mit seiner skurrilen Gestaltung aus dem ländlichen Alltag zitiert und dennoch ein modernes Fahrerlebnis bietet.

  • Melkerturm: Der Freifallturm bringt Nervenkitzel, ohne überfordernd zu sein. Er ist ein beliebter Treffpunkt für Mutige.

  • Pipi-Kaka-Land: Dieser augenzwinkernde Themenbereich spielt humorvoll mit kindlichen Tabuthemen. Herzstück ist eine riesige „Toilette“, in der tatsächlich Schokoladeneis serviert wird – ein Gag, der bei kleinen wie großen Besuchern für Erheiterung sorgt.

  • Streichelzoo und Bauernmarkt: Authentizität ist Trumpf – echte Tiere, handgemachte Produkte und liebevoll inszenierte Verkaufsstände schaffen Nähe zur Landwirtschaft.

Besonders erwähnenswert ist das Eintrittskonzept: Der Zugang zum Erlebnis-Dorf ist kostenfrei. Besucher können über das Gelände schlendern, einkaufen und den Tag genießen, ohne Eintritt zu zahlen. Wer die Fahrgeschäfte nutzen möchte, kann ein günstiges Tagesticket für 15 Euro erwerben oder einzelne Attraktionen mit einem Bon-System bezahlen.

Karls Erlebnis-Dorf Loxstedt: Ein neues Kapitel im norddeutschen Freizeitmarkt

Handwerk zum Anfassen: Die gläsernen Manufakturen

Ein zentrales Element aller Karls Erlebnis-Dörfer sind die gläsernen Manufakturen, in denen traditionelle Herstellungsverfahren live erlebbar werden. In Loxstedt können Besucher unter anderem dabei zusehen, wie Erdbeermarmelade, Bonbons, Brot und Seifen hergestellt werden. Es wird gerührt, gekocht, verpackt – alles offen, transparent und begleitet von einem fachkundigen Team, das gerne erklärt, was passiert.

Das Konzept ist so einfach wie genial: Kinder lernen etwas über Lebensmittelproduktion und alte Handwerke, während Erwachsene sich nostalgisch an Zeiten erinnern, in denen vieles noch selbstgemacht war. Gleichzeitig stärkt dieses Konzept das Bewusstsein für regionale Produkte und die Wertschätzung handwerklicher Arbeit.

Siehe auch  Goldener Oktober mit verkaufsoffenem Sonntag

Kulinarik: Vom Erdbeertraum bis zur Bauernküche

Natürlich spielt auch das leibliche Wohl eine große Rolle. Die Gastronomie in Karls Erlebnis-Dorf Loxstedt setzt auf eine Mischung aus deftiger Bauernküche, süßen Köstlichkeiten und modernen Familienangeboten. Ob Erdbeerkuchen, Ofenkartoffeln, Flammkuchen, frisch gebackene Brote oder selbstgemachtes Eis – Qualität, Regionalität und Erlebnis stehen immer im Vordergrund.

In einem eigens eingerichteten „Kaffeestübchen“ finden Genießer einen ruhigen Ort zum Verweilen, während Kinder sich nebenan im Indoor-Spielbereich austoben können. Auch spezielle Angebote für Allergiker oder vegetarisch/vegane Gäste wurden berücksichtigt.

Wirtschaftliche Impulse für die Region

Die Eröffnung des Erlebnis-Dorfs ist auch aus wirtschaftlicher Sicht ein Meilenstein für die Region. Über 100 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen – von Festanstellungen in der Gastronomie und Organisation über handwerkliche Berufe bis hin zu Aushilfen in der Saison. Dabei legt das Unternehmen großen Wert auf soziale Verantwortung, faire Arbeitsbedingungen und eine familiäre Unternehmenskultur.

Darüber hinaus profitieren lokale Landwirte, Handwerksbetriebe und Dienstleister vom neuen Standort. Kooperationen mit Erzeugern aus der Umgebung sind Teil der Unternehmensphilosophie, ebenso wie die Verankerung im Gemeinwesen: Schulklassen, Vereine und soziale Einrichtungen werden aktiv eingebunden.

Karls Erlebnis-Dorf Loxstedt: Ein neues Kapitel im norddeutschen Freizeitmarkt

Karls Erlebnis-Welten im Überblick

Das Erlebnis-Dorf Loxstedt ist Teil eines wachsenden Netzwerks von Standorten, die alle dem Konzept „Erlebnis, Handwerk und Landwirtschaft“ folgen, aber jeweils individuelle Schwerpunkte setzen. Aktuell betreibt Karls Erlebnis-Dörfer in:

  • Rövershagen (bei Rostock, Hauptstandort und Ursprung)

  • Zirkow (Rügen)

  • Warnsdorf (bei Lübeck)

  • Koserow (Usedom)

  • Elstal (bei Berlin)

  • Döbeln (Sachsen)

  • Loxstedt (Niedersachsen, neu seit 2025)

Siehe auch  Was steckt in der Wurst?

Jeder Standort wird liebevoll thematisiert, ergänzt durch saisonale Events wie Eiswelten, Halloweenfeste, Frühlingsmärkte oder Erdbeerfeste. In Rövershagen etwa befindet sich zusätzlich ein Hotel mit Übernachtungsmöglichkeiten im Stil von Baumhäusern – auch in Loxstedt sind langfristig erweiterte Erlebnisangebote, etwa Ferienwohnungen oder ein kleiner Naturcampingplatz, nicht ausgeschlossen.

Zukunftsausblick: Karls international

Karls ist weiter auf Wachstumskurs. Für 2026 ist ein Erlebnis-Dorf in Oberhausen (NRW) geplant, 2027 folgt ein Standort im fränkischen Plech. Besonders spannend ist die erste internationale Expansion: In Oxnard (Kalifornien), der Erdbeerhauptstadt der USA, soll bis 2030 ein Standort entstehen – ein mutiger Schritt, der das Konzept von Karls auf das internationale Parkett bringt.

Fazit: Ein Erlebnisdorf mit Zukunft

Karls Erlebnis-Dorf Loxstedt ist ein rundum gelungenes Beispiel dafür, wie moderne Freizeitangebote aussehen können: nachhaltig, familienfreundlich, regional verankert und mit einem Augenzwinkern inszeniert. Der neue Standort erweitert nicht nur das touristische Angebot im Norden, sondern setzt Maßstäbe für das Zusammenspiel von Landwirtschaft, Unterhaltung und Bildung. Karls bleibt sich treu – und erfindet sich doch immer wieder neu. Wer die Chance hat, sollte Loxstedt unbedingt besuchen – es ist der perfekte Ort für einen unvergesslichen Tagesausflug mit der ganzen Familie.