Klimahaus engagiert sich für die Wildnis vor der Haustür

Klimahaus engagiert sich für die Wildnis vor der Haustür

Das Klimahaus Bremerhaven und der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer kooperieren künftig für den Schutz des Wattenmeers: „Wir freuen uns sehr, dass die Nationalparkverwaltung uns als neuen Partner anerkannt hat und werden die damit verbundene Verpflichtung mit großem Engagement erfüllen“, stellt Klimahaus-Geschäftsführerin Ingrid Hayen anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages heraus.

Auch Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, freut sich: „Das Klimahaus ist eine tolle Bereicherung für das Partnernetzwerk. Denn gerade Bildungseinrichtungen können viele unterschiedliche Menschen aller Altersgruppen erreichen und sie für die Einzigartigkeit des Wattenmeeres begeistern und für den Schutz dieses Ökosystems sensibilisieren.“

Rund 10.000 Tier- und Pflanzenarten sind im weltweit einmaligen Lebensraum Wattenmeer zu Hause, der auch als Wildnis im Herzen Mitteleuropas bezeichnet wird. „Vor unserer Haustür liegt eine echte Schatzkiste“, erklärt Peter Südbeck. Dies auch an die nächste Generation zu vermitteln, hat sich das Klimahaus ganz besonders vorgenommen und bringt inhaltlich Bildungsveranstaltungen in die neue Partnerschaft ein. „Wir wurden bereits mehrfach für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet, sehen dort auch den Schwerpunkt unserer Bildungsarbeit und konnten damit bei der Nationalparkverwaltung punkten“, beschreibt Ingrid Hayen den Kern der neuen Partnerschaft.

Siehe auch  Niedersachsencamp in Bremerhaven!

Aktuell arbeitet das Klimahaus bereits gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung an Beteiligungsworkshops für Jugendliche zum Thema „Biosphärenregion“, in der die Teilnehmer ihre Wünsche und Ideen in Bezug auf die Biosphärenregion formulieren lernen. Interessenten können sich den 3. Oktober bereits vormerken.

Drei Jahre hat das Klimahaus nun Zeit, weitere Vermittlungsformate zum Thema Wattenmeer zu entwickeln, um die Partnerschaft mit noch mehr Leben zu füllen. „Diese Zeit werden wir nicht brauchen“, verspricht Ingrid Hayen, „das Bildungsteam plant neue Formate. Erste Ideen liegen vor und das Team steht schon in den Startlöchern“.

Das Partner-Netzwerk

Die Mitglieder des Partner-Netzwerks des Nationalparks und der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer fühlen sich der Region stark verbunden. Sie sensibilisieren Gäste für die Einzigartigkeit des Wattenmeeres und setzen sich für den Erhalt des natürlichen und kulturellen Erbes der Region ein und fördern aktiv umwelt- und ressourcenschonende Wirtschaftsweisen sowie eine nachhaltige touristische Entwicklung.

Siehe auch  InstaWalk mit Seefahrts- und Tiefseegeschichten

Die Zertifizierung als Partner gibt es in nahezu jedem Nationalpark und UNESCO-Biosphärenreservat in Deutschland und basiert auf bundesweiten Mindestkriterien. Wer sich für eine Partnerschaft für den Nationalpark bzw. der Biosphärenregion interessiert, füllt einen Fragenkatalog aus, der in einem persönlichen Gespräch mit der Nationalparkverwaltung erörtert wird. Im Anschluss entscheidet ein Vergaberat über die Aufnahme. Dieser setzt sich aus Vertreter*innen der Sektoren Naturschutz, Tourismus, Wirtschaft, Kommunen, Landwirtschaft/Fischerei, Wissenschaft, dem Mitgliederkreis des Netzwerks sowie der Nationalparkverwaltung zusammen. Mit Unterschrift der Kooperationsvereinbarung wird die Zertifizierung für drei Jahre gültig, dann erfolgt eine Rezertifizierung mit Überprüfung der Entwicklungsziele. Aktuell zählen 130 Betriebe und 176 Nationalpark-Führer*innen zum Partner-Netzwerk. Weitere Informationen zur Partnerschaft sowie die Antragsunterlagen zur Zertifizierung sind auf der Website zu finden.

Siehe auch  Praxisbörse: Unterstützung bei der Berufswahl

Pressemitteilung von: Klimahaus Bremerhaven