Minister Meyer: „Hitze, Dürre, Starkregen: Wichtige Informationen zum Klima jetzt für mehr Menschen verfügbar“

Minister Meyer: „Hitze, Dürre, Starkregen: Wichtige Informationen zum Klima jetzt für mehr Menschen verfügbar“

Die Klimakrise ist längst angekommen in Niedersachsen – mit spürbaren Auswirkungen auf die Menschen und die Natur. Hitzetage und tropische Nächte nehmen zu. Hinzu kommen Dürre und Wassermangel. Kommunen, Unternehmen und soziale Einrichtungen stehen vor der Herausforderung, Maßnahmen in der Klimaanpassung zu ergreifen, um Folgen wie Hitze, Trockenheit und Starkregen zu begegnen. Mit seiner jetzt überarbeiteten Website stellt das Niedersächsische Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO) vielfältige Informationen dazu bereit. Mit der Neugestaltung der nun weitestgehend barrierefreien Website sind diese Informationen jetzt noch besser zugänglich.

Klimaschutzminister Christian Meyer: „Die Folgen der menschengemachten Klimakrise betreffen uns alle. Die Gefahren durch hitzebedingte Erkrankungen und auch Todesfälle nehmen zu. Hier ist Vorsorge sehr wichtig. Neben dem verstärkten Klimaschutz müssen wir unsere Städte und Dörfer aufgrund der Klimaerhitzung fit und widerstandsfähig machen – durch mehr Begrünung, weniger Beton, mehr Verschattung und Wasserrückhalt. Das ist elementar für unser Wohlergehen und eine lebenswerte Zukunft.

Siehe auch  Bundesratsinitiative für einen Schutzschirm für Energieversorgungsunternehmen

Die Informationen dazu, wie uns der Klimawandel trifft und wie wir ihm begegnen können, gehen uns alle an und müssen deshalb auch möglichst vielen Menschen zugänglich sein. Wie verändert sich das Klima in meiner Region, wie der Wasserhaushalt und wo können Starkregen und Hochwasser besonders gefährlich werden. Ich freue mich, dass wir mit der Umgestaltung der Website dafür ein Schritt machen.“

Hintergrund

Das Niedersächsische Kompetenzzentrum Klimawandel, kurz NIKO, wurde 2021 im Umweltministerium eingerichtet und berät und informiert Kommunen, Landkreise, kreisfreie Städte und alle weiteren Interessierten zu den Auswirkungen des Klimawandels und den Möglichkeiten der Klimaanpassung. Neben Informationsveranstaltungen und regelmäßig ausgerichteten Netzwerktreffen unterstützt das NIKO mit detailreichen Klimadaten für Niedersachsen. Diese und weitere Informationen gibt es auf der Website des NIKO .

Siehe auch  Wissenschaftsminister Björn Thümler startet „Initiative digitale Teilhabe"

Auf der neu gestalteten Website können Besucherinnen und Besucher beispielsweise die Schriftgröße nach Bedarf anpassen oder den Kontrast erhöhen. Auch die Farbwahl zur Vermittlung von Informationen, beispielsweise bei der Niedersachsenkarte, wurde angepasst, um die Informationen auch für Menschen mit einer Farbsehschwäche zugänglich zu machen. Darüber hinaus wurden Maßnahmen umgesetzt, damit die Website besser mit einem Screenreader besucht werden kann und die Navigation auf der Website angenehmer ist. Die Umgestaltung der Website basiert auf Hinweisen von der Überwachungsstelle „Barrierefreie IT“ beim Niedersächsischen Sozialministerium.

Über diese Anpassungen hinaus plant das NIKO weitere Inhalte, um Interessierten einen breiteren Überblick zu Aktivitäten zur Klimaanpassung in Niedersachsen zu geben.

Siehe auch  Bundesrat berät über Obhutspflicht

Pressemitteilung von: Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz