28. November 2025
HunteWeserNews.de
  • News
  • Regionen
    • Bremen
    • Bremerhaven
    • Delmenhorst
    • Landkreis Oldenburg
    • Oldenburg
      • Neubau Huntebrücke
    • Osterholz Scharmbeck
    • Wesermarsch
    • Friesland & Ostfriesland
    • Überregional
  • Sport
  • Blaulicht
  • Bürgerreporter
  • Vereine
  • Themenwelten
    • Corona
    • Essen & Trinken
    • Freizeit
    • Familie
    • Finanzen
    • Garten und Haus
    • Gesundheit
    • Medien
    • Technik
    • Reisen
    • Wirtschaft & Marketing
    • Weihnachten
  • Deutschland und die Welt
Nachrichten Ticker
  • [ 27. November 2025 ] Automatisierte Systeme im Wandel – Trends, Risiken und Perspektiven in der Gebäudesicherheit Technik
  • [ 27. November 2025 ] Außenbeleuchtung sicher installiert: Warum stabile Gehäuse aus Aluminium entscheidend sind Garten und Haus
  • [ 12. November 2025 ] „Die nächsten 50 Jahre beginnen jetzt“: Hochschule Bremerhaven feiert mit Freund:innen runden Geburtstag Bremerhaven
  • [ 6. November 2025 ] Läuft bei mir! – Moks bringt Menstruation ohne Tabus auf die Bühne Bremen
  • [ 6. November 2025 ] Findorff sucht das Supertalent Bremen
StartseiteElektroschrott

Elektroschrott

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Supermärkte und Drogerien auf, Verbraucherinnen und Verbraucher umfangreich über ihre neuen Rückgaberechte für Elektroschrott zu informieren und praxistaugliche Konzepte zur Abgabe anzubieten. Hintergrund ist die ab dem 1. Juli in Kraft tretende Rücknahmepflicht für Elektroschrott bei Lebensmitteleinzelhändlern mit einer Gesamtverkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern, die mehrfach im Jahr Elektrogeräte anbieten. Dort können Elektrokleingeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm, wie zum Beispiel Waffeleisen oder Wasserkocher, kostenlos und ohne einen Neukauf abgegeben werden. Bei Neukauf von größeren Elektrogeräten, wie Staubsauger oder Kühlschränken, können ähnliche Altgeräte auch kostenlos zurückgegeben werden. Richtig gesammelt, können Elektroaltgeräte für eine umweltfreundliche Wiederverwendung aufbereitet werden. Kommt eine Wiederverwendung nicht infrage, können beim Recycling wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und enthaltene Schadstoffe sicher entsorgt werden. Die Ausweitung der Sammlung auf Supermärkte wird jedoch nicht das Problem beheben, dass viel zu wenig Elektroschrott gesammelt wird. Aktuell sind es lediglich 44 Prozent. Die DUH fordert deshalb von Umweltministerin Lemke eine Ausweitung der Rücknahme auf alle Verkaufsstellen von Elektrogeräten und eine Beteiligungspflicht an Sammelsystemen, welche die gesetzliche Sammelquote von 65 Prozent zwingend umsetzen müssen. "Supermärkte und Drogerien gehören zu den großen Inverkehrbringern von Elektrogeräten. Deshalb ist die Ausweitung der Rücknahmepflicht ein erster Schritt in die richtige Richtung. Es wird nun darauf ankommen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher gut sichtbar und verständlich über ihre Rückgaberechte informiert werden und die Abgabe verbraucherfreundlich ausgestaltet wird. Wir werden ab dem 4. Juli deutschlandweit Testbesuche in Supermärkten und Drogerien starten, gegen gesetzliche Verstöße rechtlich vorgehen und die Ergebnisse veröffentlichen. So können sich Verbraucherinnen und Verbraucher einen Überblick darüber verschaffen, welche Unternehmen es wirklich ernst mit Umweltschutz meinen", sagt die DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. So funktioniert eine verbraucherfreundliche Rücknahme von alten Elektrogeräten: Entweder gibt es professionelle Sammelbehältnisse in der Nähe des Kassenbereiches oder geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen die Geräte persönlich entgegen. Ein Blick des Kassenpersonals auf die Sammelbehälter ist zwingend notwendig, um Fehlwürfe oder das unerlaubte Mitnehmen von Elektroaltgeräten zu verhindern. Für eine umfangreiche Information über die Rückgabemöglichkeiten muss es mindestens im Ein- und Ausgangsbereich sowie direkt an den jeweiligen Verkaufsstellen für Elektrogeräte gut sicht- und lesbare Hinweisschilder geben, die zur Abgabe motivieren. "Die Ausweitung der Rücknahmepflicht für Supermärkte ist zwar zu begrüßen, reicht aber nicht aus, um die Lücke zwischen der aktuell erreichten Sammelquote von nur 44 Prozent und der gesetzlichen Vorgabe von 65 Prozent zu schließen. Grundsätzlich sollte jeder Händler, der Elektrogeräte verkauft, dazu verpflichtet werden, ähnliche Altgeräte kostenlos zurückzunehmen. Gleichzeitig sollten sich alle Hersteller zukünftig Sammelsystemen anschließen müssen, die wiederum gesetzlich zur Einhaltung der Sammelquote und zur Bereitstellung flächendeckender Annahmestellen verpflichtet werden. Länder wie Belgien, Frankreich, Österreich oder Schweden haben bereits verpflichtende Sammelsysteme und erfassen deutlich mehr Elektroschrott pro Einwohner und Jahr", kommentiert Thomas Fischer, DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft. Neben Maßnahmen zur Erhöhung der Sammelmenge ist auch entscheidend, was mit den gesammelten Altgeräten passiert. Obwohl bis zu 15 Prozent der gesammelten Elektrogeräte wiederverwendbar sind, spielt dies bislang nur eine untergeordnete Rolle. Deshalb sollten alle Händler, die Elektrogeräte sammeln, auf eine zerstörungsfreie Rücknahme achten und alle Geräte auf Wiederverwendbarkeit prüfen lassen, da ansonsten riesige Mengen funktionierender oder reparaturfähiger Elektrogeräte vernichtet werden. Ebenso müssen Händler sicherstellen, dass von ihnen gesammelte und nicht mehr reparaturfähige Geräte nachweislich mindestens nach den CENELEC-Standards recycelt und entsorgt werden.
Deutschland und die Welt

Supermärkte müssen ab 1. Juli Elektroschrott zurücknehmen

29. Juni 2022

Supermärkte müssen ab 1. Juli Elektroschrott zurücknehmen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Supermärkte und Drogerien auf, Verbraucherinnen und Verbraucher umfangreich […]

Schlechte Sammlung von Elektroschrott und Altbatterien verschärft Rohstoffabhängigkeit
Deutschland und die Welt

Schlechte Sammlung von Elektroschrott und Altbatterien verschärft Rohstoffabhängigkeit

14. April 2022

Schlechte Sammlung von Elektroschrott und Altbatterien verschärft Rohstoffabhängigkeit Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) kritisieren die […]

Aktuell

Automatisierte Systeme im Wandel – Trends, Risiken und Perspektiven in der Gebäudesicherheit
Technik

Automatisierte Systeme im Wandel – Trends, Risiken und Perspektiven in der Gebäudesicherheit

27. November 2025

Systeme im Wandel – Trends in der Gebäudesicherheit Automatisierte Gebäudesicherheit ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern Realität: Immer mehr Gebäude […]

Außenbeleuchtung sicher installiert: Warum stabile Gehäuse aus Aluminium entscheidend sind
Garten und Haus

Außenbeleuchtung sicher installiert: Warum stabile Gehäuse aus Aluminium entscheidend sind

27. November 2025

Wer seinen Garten oder das eigene Grundstück in Szene setzen möchte, denkt zuerst an Licht. Wege sollen sicher begehbar sein, […]

„Die nächsten 50 Jahre beginnen jetzt“: Hochschule Bremerhaven feiert mit Freund:innen runden Geburtstag
Bremerhaven

„Die nächsten 50 Jahre beginnen jetzt“: Hochschule Bremerhaven feiert mit Freund:innen runden Geburtstag

12. November 2025

Zum feierlichen Abschluss ihres Jubiläumsjahrs hat die Hochschule Bremerhaven Partner:innen aus Stadtgesellschaft, Politik und Wirtschaft eingeladen. „Fünf Jahrzehnte – das […]

Läuft bei mir! – Moks bringt Menstruation ohne Tabus auf die Bühne
Bremen

Läuft bei mir! – Moks bringt Menstruation ohne Tabus auf die Bühne

6. November 2025

Premiere im Brauhauskeller: Ein wichtiges Thema mit Humor, Musik und Mut Menstruation – ein Thema, das oft peinlich verschwiegen wird. […]

Findorff sucht das Supertalent
Bremen

Findorff sucht das Supertalent

6. November 2025

Bremen-Findorff. Der Martinsclub Bremen e. V. und das DRK-Jugendzentrum Findorff bauen in Findorff eine Open Stage, eine offene Bühne auf. […]

Artikel aus
  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Oktober 2013
Schlagwörter
Ausbildung Baustelle beschnitt Blitzer Bremen Bremerhaven Corona DUH Garten Haus Hochschule Hochschule Bremerhaven Hochwasser Info Kinder Kramermarkt Kultur LEB LSN Martinsclub Messe NDR Niedersachsen NLWKN Oldenburg Premiere Ratgeber schneiden Straßensperrung Studium Termin Theater Theater Bremen Tipps Trends Ukraine Umleitung Universität Universität Bremen Universität Oldenburg Veranstaltung Verkehrstipp Weser Ems Hallen wilhelmshaven Wissen
Kategorien
  • Blaulicht
  • Bremen
  • Bremerhaven
  • Bürgerreporter
  • Corona
  • Delmenhorst
  • Deutschland und die Welt
  • Essen & Trinken
  • Familie
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Friesland & Ostfriesland
  • Garten und Haus
  • Gesundheit
  • Landkreis Oldenburg
  • Medien
  • Neubau Huntebrücke
  • Oldenburg
  • Regionen
  • Reisen
  • Sport
  • Technik
  • Themenwelten
  • Überregional
  • Vereine
  • Weihnachten
  • Wesermarsch
  • Wirtschaft & Marketing
  • Wohnen
Neuste Beiträge
  • Automatisierte Systeme im Wandel – Trends, Risiken und Perspektiven in der Gebäudesicherheit
  • Außenbeleuchtung sicher installiert: Warum stabile Gehäuse aus Aluminium entscheidend sind
  • „Die nächsten 50 Jahre beginnen jetzt“: Hochschule Bremerhaven feiert mit Freund:innen runden Geburtstag
  • Läuft bei mir! – Moks bringt Menstruation ohne Tabus auf die Bühne
  • Findorff sucht das Supertalent
  • SISSY feiert Bremen-Premiere: Frech, musikalisch & ganz anders als erwartet!
  • Ein leuchtendes Neustädter Original
  • Eingliederungshilfe: Gleichberechtigte Teilhabe in der Freizeit für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Mit Sozialen Medien die Demokratie stärken
  • Tödliche Schüsse in Oldenburg: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Polizisten
  • Huntebrücke in Oldenburg: Bahnverkehr für Wochen eingeschränkt
  • Oldenburg startet mit „Hallo Grünkohl“ am 2. November in die Grünkohlsaison
  • Erntezeit im Herbst: Wenn Traktoren und Anhänger unterwegs sind – warum gute Beleuchtung Leben rettet
  • Jagdschein außerhalb Niedersachsens machen – was müssen Jäger aus der Hunte-Weser-Region beachten?
  • Private Weiterbildung steuerlich absetzen – So profitieren Arbeitnehmer und Selbstständige im Landkreis Oldenburg
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • SiteMap

© 2018 - 2020 by Huntewesernews.de Made with ❤ in Norddeutschland